EKG Buch

Dieses Buch wurde unter der Schirmherrschaft des Wissenschaftlichen

Bei:

  • Professeur Jean-Jacques Goy

  • Docteur Pierre Christeler

  • Docteur Jürg Schläpfer

  • Docteur Jean-Christophe Stauffer

  • Übersetzung: Dr. med. Tobias Rutz

Das Buch ist in der folgenden Version verfügbar:

Copyright ©2016 Goyman SA und Autoren

Kardiovaskulären Fonds Freiburg realisiert

Die EKG-Analyse

Es ist unbedingt erforderlich, die EKG-Analyse systematisch durchzuführen und zunächst eine Beschreibung der Beobachtungen anzufertigen, bevor eine Diagnose gestellt wird. Eine gute Beschreibung erlaubt das Verständnis des EKG-Streifens und die Probleme zu definieren, dies führt zur endgültigen Analyse des EKGs ().

Das QT-Intervall

Die Dauer des QT-Intervalls wird vom Beginn des QRS-Komplexes bis zum Ende der T-Welle gemessen. Die Dauer ist frequenzabhängig (sie verkürzt sich mit zunehmender Herzfrequenz); die Berechnung der korrigierten QT-Zeit (QTc-Zeit) erfolgt mit der Bazett-Formel wie oben beschrieben.

Normwerte

P-WelleMaximale Dauer≤ 100 ms
Achse0° bis 75°
Amplitude< 2.5 mm in II, III
PQ-IntervallDauer< 120 ms und ≤ 200 ms
QRS-KomplexMaximale Dauer≤ 110 ms
Achse-30° bis 90°
QTc-Zeit≤ 440 ms
Pathologische Q-ZackeAmplitude> 25% der R-Amplitude
Dauer≥ 40 ms
Der EKG-Streifen ist durch elektrische Artefakte gestört. Die Diagnose kann aber gestellt werden, wenn eine chronologische und methodische Beschreibung durchgeführt wird.