Die Koronarinsuffizienz stört die Generierung der elektrischen Aktivität
sowie das Aktions- und das Ruhepotenzial. Sie kann sich durch drei
verschiedene Schweregrade manifestieren, welche die unterschiedlichen
Ausmaße der Hypoxämie beschreiben: die Ischämie, die Läsion und die
Nekrose. Die Anomalien sind polymorph und betreffen den QRS-Komplex, die
ST-Strecke und die T-Welle.
Die drei Schweregrade provozieren jeweils unterschiedliche Veränderungen
im EKG.
Die Lokalisation der Ischämie
Im EKG lassen sich die Modifikationen in den einzelnen Ableitungen den
Territorien der betroffenen Arterien zuordnen. Es gibt eine gute
Korrelation zwischen den Modifikationen in den Ableitungen und der
betroffenen Koronararterie. Wenn die rechte Kranzarterie betroffen ist,
sind die EKG-Veränderungen überwiegend in den inferioren Ableitungen zu
beobachten, d.h. in den Ableitungen II, III und aVF.
Inferiore Ischämie
Subepikardial: Die T-Wellen sind negativ in II, III und aVF.
Subendokardial: Die T-Wellen sind positiv und von hoher Amplitude in
II, III und aVF.
Subepikardiale inferiore Ischämie. Die spitzen T-Wellen in V2 und V3 stellen
ein Spiegelbild der inferioren Ischämie dar.
Anteroseptale Ischämie
Subepikardial: Die T-Wellen sind abgeflacht, biphasig oder negativ
in V1-V3, gelegentlich auch in V4.
Subendokardial: Die T-Wellen sind positiv, die Amplitude erhöht und
spitz in V1-V3, gelegentlich auch in V4.
Subepikardiale anteroseptale Ischämie, die sich durch biphasige T-Wellen in V1 bis V3 manifestiert.Ausgedehnte anteriore subendokardiale Ischämie - Läsion in V2-V5. Die
ST-Hebung in I und aVL ist durch eine laterale Läsion bedingt.
Anteriore Ischämie
Subepikardial: Die T-Wellen sind negativ in V1 bis V5 oder V6.
Subendokardial: Die T-Wellen sind spitz und sehr positiv in V1 bis
V5 oder V6.
Subepikardiale Ischämie - Läsion der anteroseptalen und lateralen Region mit
Veränderungen der ST-Strecke in V2 bis V5, I und aVL.
Laterale Ischämie
Subepikardial: Flache, biphasige oder invertierte T-Wellen in I,
aVL, V5, V6.
Subendokardial: Die T-Wellen sind von hoher und spitzer Amplitude,
symmetrisch und positiv in I, aVL, V5 und V6.
Ausgedehnte anteriore subepikardiale Ischämie mit lateraler
Beteiligung (negative T-Wellen in V2 bis V6, I und aVL).
Inferiore Läsion
Subepikardial: ST-Hebung in II, III und aVF.
Subendokardial: ST-Senkung in II, III und aVF.
Inferiore Läsion, sich manifestierend durch ST-Hebung in II, III und
aVF.
Anteroseptale Läsion
Subepikardial: ST-Hebung in V1-V3, teilweise V4.
Subendokardial: ST-Senkung in V1-V3, teilweise V4.
Bild einer antero-septalen Läsion mit alter inferiorer Nekrose (Q-Zacken in
III und aVF). Die Q-Zacke in V3 ist Zeichen einer anterioren Nekrose zusätzlich
zum Bild der Läsion.
Anteriore Läsion
Subepikardial: ST-Hebung in V1-V6.
Subendokardial: ST-Senkung in V1-V6.
Tiefe negative T-Wellen in V1 bis V5 bei einer ausgedehnten anterioren
subepikardialen Ischämie.
Laterale Läsion
Subepikardial: ST-Hebung in I, aVL, V5, V6.
Subendokardial: ST-Senkung in I, aVL, V5, V6.
Bild einer ausgedehnten anterioren und lateralen subepikardialen Läsion bei
einer proximalen koronaren Okklusion, welches sich durch eine ST-Streckensenkung
in V3 bis V6 und I, II, III, aVF und aVL manifestiert. Die ST-Hebung in V1 und
aVR lässt eine Stenose im Bereich des Hauptstamms oder ein Hauptstammäquivalent
vermuten.
Die Anzahl der Ableitungen mit ST-Senkung hat einen prognostischen Wert.
Es besteht eine Korrelation dieser Anzahl mit dem Ausmass und der
Schwere der koronaren Herzerkrankung. Eine ST-Senkung in mindestens 8
Ableitungen, assoziiert mit einer ST-Hebung in V1 und aVR, ist suggestiv
für eine Dreigefässerkrankung oder eine Stenose im Bereich des
Hauptstamms.
ST-Hebung in den präkordialen Ableitungen
Wie beim QRS-Komplex kann die ST-Hebung durch einen Vektor repräsentiert
werden. Die Richtung dieses Vektors erlaubt die Lokalisation der
Okklusion des Ramus interventricularis anterior (RIVA), welche für den
anterioren Infarkt verantwortlich ist. Allerdings sollte man bedenken,
dass eine Variabilität bezüglich der Verteilung und Abgänge der
einzelnen Äste besteht, welches die unterschiedlichen
elektrokardiographischen Ausprägungen der Veränderungen beim anterioren
Infarkt erklärt.
Proximale Okklusion: ST-Hebung in V1 bis V4, aVR und aVL; ST-Senkung
in II, III, aVF, isoelektrisch oder gesenkt in V5-6.
Okklusion nach dem 1. Septalast, aber vor dem 1. Diagonalast:
ST-Hebung in V2 bis V5, I und aVL; ST-Senkung in III.
Okklusion distal des 1. Diagonalasts, aber proximal vor dem 1.
Septalast: ST-Hebung in V1 bis V5, III, aVR; ST-Senkung in I
und aVL.
Okklusion distal des 1. Septalasts und 1. Diagonalasts: ST-Hebung in
V2 bis V6, II, III, aVF (II $\gtr$ III); ST-Senkung in aVR.
Bild einer anterioren Läsion. Die Okklusion befindet sich vermutlich nach dem
ersten Septalast und vor dem ersten Diagonalast.
ST-Hebung in den inferioren Ableitungen
Eine ST-Hebung in den inferioren Ableitungen kann durch ein Problem im
Bereich der rechten Koronararterie oder des Ramus circumflexus der
linken Koronararterie bedingt sein.
Rechte Koronararterie: Die ST-Hebung ist stärker ausgeprägt in III
als in II, assoziiert mit einer ST-Senkung in I. Bei einer Okklusion
proximal (proximal der rechten Marginaläste) besteht eine ST-Hebung
von $\gtr$ 1mm in V4R mit einer positiven T-Welle. Dies reflektiert
die rechtsventrikuläre Beteiligung. Die ST-Strecke ist isoelektrisch
und die T-Welle positiv in V4R, wenn sich die Okklusion distal
befindet.
Okklusion des Ramus circumflexus: Die ST-Hebung ist höher in II als
in III; isoelektrische oder gehobene ST-Strecke in I, isoelektrische
oder gesenkte ST-Strecke mit negativer T-Welle in V4R.
Sinusrhythmus mit ST-Hebung in den Ableitungen II, III und aVF. Diese
ST-Hebung ist am höchsten in III und entspricht einer inferioren Ischämie bei
Okklusion der RCA.
Bei einer “posterioren” Beteiligung ist die ST-Strecke in den
präkordialen Ableitungen gesenkt, bei lateraler Beteiligung besteht eine
ST-Hebung in I, aVL, V5 und V6.
Nekrose
Das EKG-Bild hängt vom nekrotischen Territorium ab, die Q-Zacken sind
wie folgt sichtbar:
Ausgedehnte anteriore Nekrose: EKG-Zeichen (QR oder QS) in allen
präkordialen Ableitungen von V1 bis V6, I und aVL.
Anteroseptale Nekrose: QS-Aspekt in V1 bis V3, teilweise in V4. Die
Q-Zacke erklärt sich durch das Verlorengehen der R-Zacke, welche die
initiale Aktivierung des Septum widerspiegelt.
Apikale Nekrose: Q-Zacken in V3 und V4.
Laterale Nekrose: QS- oder QR-Konfiguration in V5, V6, I und aVL.
Meist zeigt sich eine QR- oder qR-Morphologie, da häufig gesundes
Myokard benachbart zur Nekrose bestehen bleibt. Manchmal ist die
q-Zacke klein und es ist damit schwierig, den Infarkt
zu diagnostizieren.
Inferiore Nekrose: QS oder qR in II, III und aVF ( und ). Wenn
lediglich eine Q-Zacke in einer dieser Ableitungen vorhanden ist,
sollte das EKG bei maximaler Inspiration wiederholt werden, da
einige q-Zacken (vor allem in der Ableitung III) positionsabhängig
sein können. Dies ist bedingt durch die Modifikationen der Lage des
Herzens im Thorax während des Atemzyklus.
Aufzeichnung der präkordialen Ableitungen mit Q-Zacken in V2 bis V5
entsprechend einer anterioren Nekrose. Die Persistenz der ST-Hebung ist
vereinbar mit einem Aneurysma oder einer Dyskinesie der anterioren
Wand.Q-Zacken in II, III und aVF assoziiert mit einer ST-Hebung in den gleichen
Ableitungen, einer inferioren Nekrose entsprechend. Die R-Zacke in V1 ist durch
eine posteriore Beteiligung bedingt.Inferiore Nekrose mit Q-Zacken in II, III und aVF. Die negativen T-Wellen in
I, aVL und V6 entstehen durch eine subepikardiale laterale
Ischämie.
“Posteriore” Nekrosen: Diese Nekrosen sind häufig mit inferioren
Nekrosen assoziiert. Wenn sie isoliert auftreten, findet sich eine große
R-Zacke in V1. Bei einer inferioren Nekrose sollte das EKG durch die
rechten Ableitungen komplettiert werden, welche während der ersten 12
Stunden eines Infarkts bei einer Ischämie des rechten Ventrikels
Veränderungen zeigen können (V4R).
Inferiore Nekrose mit Q-Zacken in II, III und aVF. Die Q-Zacke in V6 ist durch
eine laterale, die große R-Zacke in V1 durch eine posteriore Beteiligung
bedingt. Die negativen T-Wellen in V2 bis V5 entsprechen einer anterioren
subepikardialen Ischämie.